Hinweise zum Bau des Handreglers 4
Platinen
Da der Platz zwischen Grundplatine und Tastaturplatine nicht sehr groß ist, muß die Pfostenfeldleiste von oben in die Tastaturplatine gesteckt und dann von unten verlötet werden. Weiterhin müssen die Anschlußdrähte der Bauteile und Sockel bei beiden Platinen mit einem Seitenschneider ohne Wate vor dem Löten bündig an der Platine abgeschnitten werden. Dadurch liegt einerseits die CPU-Platine direkt auf dem Boden des Gehäuses auf, andererseits stoßen keine Anschlüsse der Tastaturplatine auf die höheren Bauteile der CPU-Platine.
Zuerst sollten alle Widerstände und dann alle restlichen Teile eingelötet werden. Die SMD Speicherdrossel wird auf die Platine gelegt und dann werden die Lötflächen von den Seiten mit dem Lötkolben erhitzt und dadurch die Drossel unter Zugabe von Lötzinn verlötet.
Zum Test des Schaltnetzteils sollte zuerst nur IC2 in den Sockel gesteckt werden und nach Anschluß des Handreglers an den SX - Bus kontrolliert werden, ob die 5V richtig erzeugt werden.
Erst danach sollten die restlichen IC's (auch dann erst IC15 einlöten) in die Sockel gesteckt und das Display angeschlossen werden.
Gehäuse
Die Stirnseite des Gehäuseunterteils wird nach Abbildung 2 bearbeitet. Durch den rechteckigen Ausschnitt ragt der Schalter, das linke Loch ist für den Gerätestecker, das rechte für das SX-Anschlußkabel. Das Gehäuseoberteil wird laut Abbildung 3 für den Drehimpulsgeber und die Tasten bearbeitet. Außerdem müssen die beiden im Gehäuseunterteil vorne angesprizten Röhrchen, durch die zwei Gehäuseschrauben gehen, um 3mm verkürzt werden (mit Fräser oder mit einem 6mm Bohrer). Dies ist nötig, da das Gehäuse für ein Display ohne Beleuchtung gedacht ist, hier aber ein Display mit Beleuchtung verwendet wird, welches dicker ist. Das Display wird im Gehäuseoberteil deshalb mit 3mm dicken Distanzhülsen montiert, die beiden Distanzhülsen für die oberen beiden Schraubenröhrchen werden am besten mit Patex angeklebt, da die Schrauben ja die Gehäuseschrauben sind und erst nach Schließen des Gehäuses eingeschraubt werden.
Der Schalter und der Gerätestecker werden in das untere Gehäuseteil mit Zweikomponentenkleber eingeklebt. Der Gerätestecker wird von außen in das Loch gesteckt, dabei muß eine der abgeflachten Flächen des Gewindes unten liegen. Beim Schalter aufpassen, daß er noch betätigt werden kann !
Damit die Tasten nicht zu weit durch die obere Gehäusehälfte ragen, wird auch die Tastaturplatine mit den 3mm Distanzhülsen montiert und dadurch "tiefergelegt".
Anschlüsse
Vom DIN Stecker/Stecker Kabel wird ein Stecker abgescnitten. Die Anschlußbelegung des DIN - Steckers entspricht Abbildung 1, auf der Platine sind die Anschlüsse bezeichnet (V1). Der Anschlußstift "D" im Stecker muß noch um ca. 4 mm gekürzt werden, damit er beim Einstecken als letzter elektrischen Kontakt bekommt. Nachdem Kabeltülle und Kabel in die untere Gehäusehälfte eingebaut sind, kann mittels eines kleinen Kabelbinders, der stramm um das Kabelende gezogen wird, eine Zugentlastung hergestellt werden.
Der Schalter wird so angeschlossen, daß der Kontakt geschlossen ist, wenn der Schalter in Richtung Anschlußkabel gedrückt wird. Der Gerätestecker wird auf der Platine an V3 angelötet (Abbildung 4). Das Display wird so eingebaut, daß die Anschlüsse oben links liegen, sie werden eins zu eins mit der CPU - Platine verbunden, also der linke Anschluß des Displays mit dem Anschluß GND auf der Platine. Das Buchsenkabel wird mit einer SUB-D9 Buchse verbunden, das braune Kabel wird an PIN5, das schwarze an PIN2 und das blaue an PIN3 angelötet (Abbildung 5).
Abbildung 1
Abbildung 2
Abbildung 3
Abbildung 4
Abbildung 5